Blog – der SAP HCM Notizzettel

PY – IT0014-Lohnarten sollen wie IT0008 aliquotiert werden

IT0014-Lohnarten werden gekürzt mit bspw. Faktor /801, gewünscht ist ein analoges Verhalten wie IT0008.

Problem: Lohnarten aus IT0014 werden nicht über WPBP-Zeiträume verteilt und erzeugen auch keine solchen im Standard.

Beispiel A: 2 Zeiträume WPBP, /801 50% pro Zeitraum. IT0014-Lohnart 100 Euro wird dem ersten Zeitraum zugeordnet. Dadurch ergibt sich eine ungerechtfertigte Kürzung und ein Betrag von 50 Euro.
Beispiel B: Lohnart 2 mal im Monat, 01. – 14. 100 Euro, 15. – 30. 150 Euro. Ergebnis: 250 Euro. Gewollt wäre gewesen 50 Euro für Zeitraum 1 und 75 für Zeitraum 2 => 125 Euro.

Lösung: aus IT0014 WPBP-Zeiträume generieren und Lohnart verteilen.

1. Schritt: In der Verarbeitungklasse 47 wird eine neue Ausprägung angelegt, z.B. @ und diese der IT0014-Lohnart z.B. 2000 zugeordnet.

2. Schritt: In den Grunddaten Deutschland wird der WPBP-Split erzeugt durch folgenden Aufruf:
….
P0014 Z011 GEN  NOAB      WPBP-Split erzeugen für IT0014
….
Z011 ist eine Regel mit folgendem Aufbau:

Z011

Dadurch wird ein WPBP-Split erzeugt durch die IT0014-Lohnart.

3. Schritt: Beim Einlesen muss die Lohnart auf vorhandene Zeiträume verteit werden.
Hierzu wird die Regel D011 im Block „Einlesen weitere Be- und Abzüge“ um den Aufruf für die Ausprägung @ ergänzt.

….

P0014 Y011 GEN  NOAB      WPBP-Split erzeugen für IT0014
….

Y011 ist die Kopie der Standardregel D011 mit dieser Ergänzung:

Y011

 Im Ergebnis sollte sich die Infotyp 0014-Lohnart jetzt wie Infotyp 0008 verhalten. Für weitere Varianten lesen Sie die Dokumentation der Operation WPBPC.

PY DE – Bildung Wandlungsbetrag aus aliquotierten Bezügen

Problem: Bei einem WPBP-Split wird der Wandlungsbetrag nicht bzw. unvollständig (nur ein WPBP-Zeitraum) gebildet.
Grund: Auszug aus Hinweis 600652 F&A Altersvermögensgesetz
….

ii) Bei einem untermonatigen/organisatorischen Wechsel eines MA wird die Ausweislohnart nicht gebildet.
–> Die Zuordnung der Lohnarten zum Modell erfolgt splitgenau. Das Problem entsteht dadurch, daß in der WPBP zwei Einträge vorhanden sind. Die Funktion DAVMG ordnet alles dem Endedatum zu. Liegt dies im zweiten WPBP-Split, ist für diesen keine LA vorhanden. Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie stellen die Lohnart im zweiten WPBP-Splitzeitraum in der gewünschten Höhe zur Verfügung oder Sie grenzen den Infotyp 699 passend zum organisatorischen Wechsel des Mitarbeiters ab.
….

Lösung: Sammeln der Beträge und Einstellen auf den letzten WPBP-Split