Das Entstehungsprinzip gibt es nicht in der Schweiz. Dies hat zur Folge dass die Quellensteuer monatlich erhoben wird und Nachzahlungen nach dem Zuflußprinzip versteuert werden.
Es gibt allerdings kantonale Regelungen bezüglich der Bildung von gleitenden Schnitten, also einem permanenten Jahresausgleich in der Quellensteuer um die Progressionsnachteile dieser Methode auszugleichen.
Diese Regelung gilt für Wallis, Waadt, Tessin und Freiburg. In Genf wird ein Jahresausgleich durchgeführt. Das Verfahren ist in der Tabelle T5C2C hinterlegt und wird mit der Operation CSTSH?QBE abgefragt.
Grundsätzlich wird die Quellensteuer nach den Regeln des Wohnkantons berechnet. Zur Vereinfachung des Verfahrens für den Arbeitgeber kann die Quellensteuer auch nach den Regeln des Arbeitskantons bestimmt werden. In diesem Fall wird durch die Quellensteuerämter ein interkantonaler Ausgleich durchgeführt, d.h. die Differenz der Quellensteuer des Arbeits- und des Wohnkantons wird dem Arbeitnehmer nachträglich veranlagt bzw. zurückerstattet.
Für Grenzgänger ist der Arbeitskanton massgebend für die Quellensteuerberechnung.
Blog – der SAP HCM Notizzettel
ABAP – Kommentare zu Infotypsätzen lesen
Kommentare (Text, F9) zu Infotypsätze lesen – hier am Beispiel Infotyp 0014
DATA: TX-KEY LIKE PSKEY. „Schlüssel Textcluster
DATA: BEGIN OF PTEXT OCCURS 200. „Importstruktur Textcluster
DATA: LINE(78).
DATA: END OF PTEXT.
*Versionsnummer
DATA: BEGIN OF TEXT-VERSION,
NUMMER TYPE X VALUE ’02‘,
END OF TEXT-VERSION.
DATA: LEN TYPE I.
DATA: TEXTLINE(2048). „Langes Feld zur Ausgabe in eine Liste
…..
MOVE P0014 TO TX-KEY. „Schlüssel füllen
RP-IMP-C1-TX. „Import Cluster
…..
LOOP AT PTEXT. „Text einlesen und in Textline füllen
IF LEN < 2048.
MOVE PTEXT-LINE TO TEXTLINE+LEN.
ELSE.
EXIT.
ENDIF.
LEN = STRLEN( TEXTLINE ).
LEN = LEN + 1.
ENDLOOP.
…..